Windeln und Inkontinenzartikel für große Kinder, Schulkinder und Jugendliche
Bettnässen – fachsprachlich Enuresis – erhält in unserer Gesellschaft noch immer zu wenig Aufmerksamkeit. Daher fällt es vielen Eltern schwer, passende Produkte für ihr Kind zu finden. In dieser Kategorie finden Sie unsere empfohlenen Windeln für größere Kinder, Jugendliche sowie Kinder mit Behinderung. Sie sind speziell auf die Bedürfnisse von Heranwachsenden abgestimmt und decken in der Regel die Größe XS mit einem Hüftumfang von ca. 40–70 cm ab.Wir unterstützen Sie zuverlässig bei der Versorgung von Kindern mit Enuresis und möchten den Alltag erleichtern – und gleichzeitig das Selbstbewusstsein der Betroffenen stärken. Bei Enuresis (nächtlichen regelmäßigen einnässen bei Kindern) sind wir der richtige Ansprechpartner für die Versorgung. >>>
Durchschnittliche Bewertung von 3.7 von 5 Sternen
ab 9,95 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
ab 12,95 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 9,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
9,98 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
ab 14,85 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 12,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
9,98 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 9,20 €*
Durchschnittliche Bewertung von 1 von 5 Sternen
ab 8,95 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 21,25 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 29,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
ab 29,90 €*
Einnässen bei größeren Kindern oder Schulkindern
Das nächtliche Bettnässen oder auch das Einnässen am Tage (Enuresis) kommt bei Kindern über 5 Jahren gar nicht so selten vor. Vorsichtige Schätzungen gehen von bis zu 20% bei Kindern von 5 Jahren aus, wobei es bei Schulbeginn nur noch ca. 7-10% sind. Jungen sind in der Regel häufiger davon betroffen. Im Normalfall liegen keine körperlichen Ursachen vor, eher psychische Gegebenheiten sowie ein zu tiefer Schlaf und zu intensive Träume. Hinter Enuresis können auch familiäre Veranlagungen stecken oder eine Störung des nervlichen Reifeprozesses. Vielleicht sind es auch nur zeitlich begrenzte Umstände, wie die Einschulung und der damit verbundene neue Lebensabschnitt, welche die Kinder nachts verarbeiten. Grundsätzlich machen Kinder nie absichtlich ins Bett, daher sollten Sie auf erzieherische Maßnahmen verzichten. Achten Sie einfach auf die Flüssigkeitsaufnahme am Abend, aber grundsätzlich sollten Sie das Trinken vor dem zu Bett gehen nicht gänzlich unterbinden. Auch der rituelle Toilettengang vor dem Schlafen kann einen Beitrag zur trockenen Nacht sein. Da Sie im Vorfeld nicht wissen, wann es passiert, empfehlen wir für den Schutz der Matratze eine Betteinlage unter dem Laken. Solle das Einnässen doch öfter vorkommen, greifen Sie am besten auf Pants zurück. Diese können von Ihrem Kind alleine und ohne peinliche "Aufsicht" verwendet werden. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Situation, jedoch ohne es unter Druck zu setzten. Zeigen Sie Ihrem Kind Verständnis und das Sie nicht böse sind. Vielleicht haben Sie auch eigene Erfahrungen aus Ihrer Kindheit, welche Sie erzählen können.
Was ist noch normal? Ab wann sollte ich mir Gedanken machen?
Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr brauchen Sie sich keine Gedanken über eine Therapie machen. Anders jedoch bei einer körperlich bedingten Harninkontinenz, welche durch eine Fehlbildung von Nieren oder der Harnwege vorliegen kann. Die Kontrolle des Harndrangs und das Erkennen einer vollen Blase, entwickelt sich erst zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr. Die tägliche Urinmenge bei Kindern bis zur Einschulung beträgt ca. 150-200ml, bei 4-6 Entleerungsintervallen über den Tag verteilt. Je nach Entwicklungsstand des Kindes können Sie zwischen dem 18. und 24. Monat mit einem Toilettentraining / Töpfchengang beginnen. Wichtig ist es, dass Sie keinen Druck auf das Kind ausüben. Als erstes wird sich die Kontrolle über den Stuhlgang nachts einstellen. Gefolgt von dem trocken bleiben am Tage. Zum Schluss wird auch Ihr Kind die Urinkontrolle in der Nacht erlangen.
Später kann es jedoch noch zu einzelnen Vorfällen kommen. Gehen Sie als Eltern behutsam und einfühlsam mit ihrem Kind um, sprechen Sie mit dem Kind ohne vorwurfsvoll zu sein. Kein Kind macht freiwillig in die Hose. Bitten Sie ihren Kinderarzt um Rat, er kennt mit Sicherheit diese Problematik. Vermeiden Sie übermäßiges Trinken in den Abendstunden vor dem Schlafen gehen.
Für eine optimale Versorgung bieten wir ihnen hier eine große Auswahl an Windeln mit speziellen Eigenschaften, wie einen schmalen Schrittbereich und angepasste Passform. Diese eignen sich für Kinder mit 20, 30 oder gar bis 57kg. Jedoch ist hier nicht zwangsläufig das Kindsgewicht ausschlaggebend sondern eher der Hüftumfang.
Inkontinenzhosen & Windeln für größere Kinder & Teenager
Neben den Einweg-Inkontinenzartikel bieten textile Inkontinenzslips für große Kinder und Schulkinder eine immer beliebtere Variante. Diese besitzen den großen Vorteil der Diskretion, da sie optisch nicht von einem herkömmlichen Slip unterschieden werden kann. Sie werden mit einer speziellen Inkontinenzeinlage versehen, diese nimmt den Urin auf und kann leicht auch unterwegs gewechselt werden. Zusätzlich sind solche Unterhosen mit einer Beschichtung im Inneren versehen, welche das Durchdringen von Flüssigkeit verhindert. Diese kann vollflächig oder auch nur im Schrittbereich angebracht sein. Diese Windeln für große Kinder und Schulkinder sind besonders gut im Schulalltag, Schulsport oder in der Freizeitbeschäftigung integrierbar. Auch Ausflüge wie Klassenfahrten verlieren ihren Schrecken. Sie sind für Blasenschwäche und Stuhlinkontinenz geeignet. Für einen höheren Anspruch der Sicherheit, erhalten Sie auch PVC-Slips für Kinder und Jugendliche. In der Kategorie Kinder Pflegewäsche finden sie zusätzliche nützliche Produkte, wie Inkontinenz Badebekleidung und Kinderbodys.
"Fast" erwachsene Bettnässer
Das Bettnässen bei Kindern ist nichts besonderes. Bei erwachsenen Menschen verhält es sich jedoch anders. In der Regel leiden diese an ernsten Krankheiten und sollten somit dringend einen Arzt aufsuchen. Scham sollte in dieser Situation jedoch überwunden werden und eine gründliche Untersuchung erfolgen. Normalerweise regelt es der Körper, dass man während des Schlafes nicht auf die Toilette muss. Auch Diabetes oder Herzschwäche können mögliche Ursachen sein. Auch psychische Gründe oder einfach nur ein zu tiefer Schlaf können für ein nächtliches Bettnässen Ursachen sein. Um die Folgen etwas abzulindern finden Sie in der Kategorie "Inkontinenz" passende Hilfsmittel. Natürlich stehen wir Ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie diskret.
Zuletzt gesehene Produkte